Der Markt für drahtlose Antennen: Trends, Strategien und Chancen

Kommentarer · 3 Visninger

Der Markt für drahtlose Antennen verändert sich rasant, angetrieben durch die rasante Entwicklung der drahtlosen Kommunikationstechnologie, intelligenter Geräte und den weltweiten Konnektivitätsbedarf.

Einleitung
Der Markt für drahtlose Antennen verändert sich rasant, angetrieben durch die rasante Entwicklung der drahtlosen Kommunikationstechnologie, intelligenter Geräte und den weltweiten Konnektivitätsbedarf. Antennen bilden das Herzstück drahtloser Kommunikationssysteme und ermöglichen die Signalübertragung und den Signalempfang in so unterschiedlichen Geräten wie Smartphones und Routern bis hin zu industriellen IoT-Netzwerken und Satellitenkommunikation.


Der Markt für drahtlose Antennen hatte im Jahr 2024 einen Wert von 4,64 Milliarden US-Dollar und wird im Jahr 2031 voraussichtlich 7,04 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,2 % erwartet.


Wachstumsstrategien
Unternehmen der Branche verfolgen verschiedene Wachstumsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Technologische Innovationen sind dabei die wichtigste. Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um kompakte, multibandige und leistungsstarke Antennen zu entwickeln, die die Netzwerke der nächsten Generation unterstützen. Strategische Allianzen, insbesondere zwischen Antennenherstellern und Telekommunikationsbetreibern, sind ebenfalls üblich, um die Einführung von 5G zu beschleunigen.


Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00015726


Zukünftige Trends
Die Zukunft des Marktes für drahtlose Antennen wird von einigen wichtigen Trends beeinflusst. Die Nachfrage nach Antennen mit Hochfrequenzunterstützung (z. B. mmWave) und Massive-MIMO-Technologie wird durch die Einführung von 5G und 6G vorangetrieben. Intelligente Antennen mit Beamforming-Technologie werden voraussichtlich in Städten allgegenwärtig sein, um den wachsenden Datenverkehr zu bewältigen.


Chancen
Der Übergang zu Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) eröffnet enorme Möglichkeiten für Anwendungen in Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen. Da in den nächsten Jahren schätzungsweise Milliarden von Geräten drahtlos werden, steigt die Nachfrage nach anwendungsspezifischen Antennen in Sensornetzwerken, Drohnen und autonomen Fahrzeugen. Satelliteninternetdienste und Breitbandprogramme für ländliche Gebiete sorgen ebenfalls für eine starke Nachfrage nach Hochfrequenz-Satellitenantennen.


Wichtige Marktsegmente
Nach Produkttyp
Rundstrahlantenne
Halbstrahlantenne
Hochdirektionale Antenne
Nach Technologie
5G
4G oder LTE
WLAN
Bluetooth
GPS oder GNSS
Nach Branche
Telekommunikation
Unterhaltungselektronik
Bergbau
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Industrie
Automobil und Transport


Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen
Panorama Antennas Ltd.
Überblick: Das 1947 gegründete britische Antennenspezialist Panorama entwickelt und produziert von seinem Standort in London aus eine vielseitige Palette an Antennentypen – von GSM-Glashalterungen bis hin zu Gebäude- und Breitbandantennen – und beliefert damit globale Märkte.
Neueste Entwicklung: 2025 stellte Panorama eine neue omnidirektionale Breitbandantennenserie LPBSC 6 60 [X] vor, die IP68-zertifiziert und für den Einsatz unter rauen Bedingungen geeignet ist.


Ezurio
Neueste Innovationen
Wi-Fi 6-Modul (Sona TI351): Das in Zusammenarbeit mit Texas Instruments entwickelte Modul ist für den industriellen und medizinischen IoT-Einsatz konzipiert. Es kombiniert Wi-Fi 6 und Bluetooth LE 5.4, beide in M.2- und Plug-in-Formfaktoren, mit einer Auswahl an vorzertifizierten Antennen.
Wi-Fi 6E + Bluetooth 5.4-Modul (Sona IF513): Erscheint im August 2024, basiert auf dem Chipsatz von Infineon und ist für batteriesparende IoT-Anwendungen mit hoher Sicherheit (WPA3) konzipiert.


Airgain
Aktuelle Entwicklungen:
Bedeutender Design-Sieg (2023): Ein führender Mobilfunknetzbetreiber in Nordamerika hat Airgain mit der Bereitstellung von Indoor-FWA-Antennen (Fixed Wireless Access) der nächsten Generation beauftragt, die ab dem ersten Quartal 2024 einen jährlichen Umsatz von mehreren Millionen Dollar generieren.
VR-Innovation (2023): Zusammenarbeit mit D-Link, um die Wi-Fi 6 VR Air Bridge mit den eingebetteten Antennen von Airgain für die drahtlose VR-Headset-Konnektivität mit extrem geringer Latenz auszustatten.


Fazit
Die Branche der drahtlosen Antennen wird voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den Wandel der Kommunikationstechnologien und die steigende Nachfrage nach nahtloser Konnektivität. Angesichts der digitalen Transformation der Industrien ist die Bedeutung effektiver und zuverlässiger Antennen unübertroffen. Mit der Weiterentwicklung der Technologien in den Bereichen 5G, IoT und Satellitenkommunikation bietet der Markt enorme Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten.


Häufig gestellte Fragen
Was ist eine drahtlose Antenne und wie funktioniert sie?
Sie ist ein Gerät, das elektromagnetische Signale für die drahtlose Kommunikation sendet und empfängt. Sie wandelt elektrische Signale in Funkwellen um und wandelt Funkwellen wieder in elektrische Signale um, sodass Geräte über Netzwerke wie WLAN, 5G oder Bluetooth miteinander kommunizieren können.


Welche Arten von Funkantennen gibt es?
Rundstrahlantennen: Senden Signale gleichmäßig in alle Richtungen; geeignet für eine flächendeckende Abdeckung.
Eingebettete/interne Antennen: In Geräten wie Smartphones und IoT-Geräten integriert.


Wie verändert 5G die Antennenindustrie?
5G ermöglicht höhere Frequenzen (insbesondere mmWave), die anspruchsvolle Antennendesigns wie Massive MIMO, Beamforming und Multiband-Unterstützung erfordern. Dies führt zu einer wachsenden Nachfrage nach kompakten, leistungsstarken Antennen, die hohe Geschwindigkeiten unterstützen.

Kommentarer